Achtung, Unternehmer! Das BKA warnt:
Je digitaler dein Unternehmen ist, desto mehr Angriffsfläche bietest du für Cyberkriminalität!
Die Risiken, die mit der Digitalisierung einhergehen, werden oft ignoriert. Im Schadensfall bist du dann überrascht von den (finanziellen) Konsequenzen, die auf dein Unternehmen zukommen können.
- Die DSGVO gilt für alle Unternehmen, egal wie groß sie sind. Auch Kleinunternehmer und KMUs werden wie große Industrieunternehmen behandelt.
- Du musst als Unternehmen aktiv nachweisen, dass du beim Datenschutz alles richtig gemacht hast – das ist ähnlich einer Beweislastumkehr.
- Es besteht sogar die Möglichkeit, dass der Geschäftsführer oder die verantwortliche Person einer GmbH oder AG persönlich haftbar gemacht wird (z.B. nach Art. 82 I DSGVO in Verbindung mit §43 II GmbHG).
- Bußgelder können bis zu 20 Millionen Euro betragen oder bei Kleinunternehmern bis zu 4 % des Jahresumsatzes (zum Beispiel bei einem Umsatz von 750.000 € wären das 30.000 € Strafe).
Ein passender Versicherungsschutz kann dir helfen, das Risiko zu minimieren und bietet Schutz vor finanziellen Schäden.
Cyberversicherung – Schutz vor Folgen aus Hackerangriffen
Mehr als eine Versicherung
Wir haben für dich analysiert, welche Vorteile eine Cyber-Versicherung bietet:
Cyber-Prävention
Triff technische, organisatorische und personellen Vorkehrungen:
- auf aktuelle Firewall und Virenscanner achten
- Regelmäßige Datensicherung
- Administratoren u. Zugriffsrechte definieren
- Musterrichtlinien zur privaten Internetnutzung im Betrieb
- regelmäßige Schulungen und Datenschutzsensibilisierung der Mitarbeiter
Wichtig: Die größte Gefahr sitzt ca. 80 cm vor dem Monitor - schule deine Mitarbeiter und sensibilisiere sie für Datenschutz!
Deshalb bietet dir eine gute Cyberpolice Präventionsmaßnahmen an:
- Online-Training für Cybersicherheit und Datenschutz
- Reportingbereich mit Online-Trainings-Statistik und Cyber-Sicherheits-Scores
- Laufende Phishing Tests
- Passwort-Generator und Erinnerung
- E-Mail-Scanner, Datensicherheitscheck, Browser-Check
- Angriffsalarm
Notfall-Hilfe
Im Falle des Falles brauchst du mehr als nur eine Versicherung an deiner Seite!
Unser Notfallmanagement
(z.B nach DSGVO Verstoß, Datenleck oder Cyber-Attacken)
- Organisation aller Meldepflichten (DSGVO)
- Eigen- und Fremdschäden analysieren
- Kontakt zu Cyber-Spezialisten und Datenforensikern
- Datenrettung- / Wiederherstellung
- Kostenanalyse (Datarecovery, Rechtsberatung, Schadensersatzansprüche)
Das übernimmt die Cyber-Versicherung für dich:
- Krisenmanagement
- Rechtsberatung
- Notfallansprechpartner, Hotline, IT-Support
- Rückrufkanäle für Geschädigte
- Datenrettungs- und Wiederherstellungskosten
- Betriebsunterbrechungsschäden
- IT-Forensik
Versicherungs-Bausteine
Absicherung des Restrisikos nach DSGVO-Verstoß
Hauptabsicherungspunkte:
- Haftpflichtschäden
- Eigensschäden
- Vertrauensschäden
- Betriebsunterbrechung u. Ertragsausfall
Mit verhältnismäßig geringem finanziellen Aufwand kann der weitere Betriebsablauf gesichert und existenzgefährdende Kosten abgefangen werden.
Diese Kosten können im Schadensfall auf Sie zukommen:
- Cyber-Eigenschaden
- Betriebsunterbrechungsschaden
- Cyber-Erpressungsschaden
- Sicherheitsverletzung o. Vorsatz durch Mitarbeiter oder Dritten
- in der Regel unbegrenzte Rückwärtsversicherung
- Cyber-Haftpflichtschaden an Dritten
- gerichtsfeste Dokumentation im Schadenfall
- Bußgeldreduzierungsmöglichkeit durch Soforthilfe
- IT Forensik
- Benachrichtigungskosten der Geschädigten (Kunden, Lieferanten...)
- Rechtsberatung

Dein Partner in der Beratung und im Schadensfall
Cyberkriminalität kann aus einem Opfer schnell einen (Mit-)Schuldigen machen. Deshalb ist es wichtig, einen starken Partner an deiner Seite zu haben, der sich mit Präventionsmaßnahmen auskennt, alle Fakten und Fallstricke der Versicherungen kennt und dir im Notfall schnell zur Seite steht.
Wir unterstützen dich dabei, Risiken frühzeitig zu minimieren und stehen dir im Ernstfall mit schnellem, kompetentem Beistand zur Seite. So bist du bestens abgesichert – von der Vorsorge bis zur Schadensregulierung.
Häufige Fragen rund um Hackerangriffe und Cybersecurity
Hackerangriffe aus dem Internet sind in unserer digitalen Welt ein wachsendes Risiko für dich als Unternehmer.
Sie können dazu führen, dass:
- dein Betrieb zum Stillstand kommt
- Daten gestohlen oder zerstört werden
- Kundeninformationen verloren gehen und dein Image leidet
- du gegen die DSGVO verstößt und hohe Strafen riskierst
- deine Zahlungsabwicklung oder IT-Systeme lahmgelegt werden
- Cyber- oder Industriespionage stattfindet
- du erpresst wirst
- gezielte Manipulationen durch Malware und „verseuchte“ E-Mails erfolgen
Egal, ob du ein großes Unternehmen, ein Mittelständler oder selbstständig bist: Wenn du Bedenken wegen einer Cyber-Attacke hast, nimm einfach Kontakt mit uns auf!
Eigentlich sollten sich alle Unternehmen versichern, die digital arbeiten – dazu zählen auch Selbständige, Praxen, Berater, Anwälte und Steuerberater. Wenn du das Internet und E-Mail nutzt, ist eine Versicherung ein Muss! 🌐✉️
Die DSGVO betrifft jedes Unternehmen, egal wie groß es ist. Hier drohen Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder für Kleinunternehmer bis zu 4 % des Jahresumsatzes! 💰 Die Beweislast liegt beim Geschädigten: Du musst nachweisen, dass du alle notwendigen Maßnahmen zum Datenschutz umgesetzt hast. Besonders die persönliche Haftung des Geschäftsführers oder Verantwortlichen einer GmbH oder AG wird oft unterschätzt! ⚠️
Schütze dein Unternehmen und sorge dafür, dass du auf der sicheren Seite bist! 😊
Besonders gefährdet sind Unternehmen, die mit vertraulichen Daten arbeiten, wie zum Beispiel Patientendaten, Finanzdaten oder Kundendaten. 💼 Auch wenn deine Unternehmensabläufe stark von einer reibungslos laufenden IT abhängen – denk an Finanzinstitute, Onlineshops, medizinische Versorgung, Energieversorger oder Logistik – bist du in Gefahr. Wenn deine IT den Unternehmenserfolg bestimmt oder wenn du für Industriespionage interessant bist, bist du ebenfalls anfällig. 🚨
Cyberkriminalität macht nicht halt vor dir! Gehackt werden Patientendaten, Kreditkarten- und Bankdaten, Gesundheitsdaten sowie Informationen über Herkunft, Geburt oder Religion. 😱
Besonders häufig landen auch Logindaten inklusive Passwörter in den Fängen von Hackern. Diese wertvollen Daten verschwinden schnell im Internet oder im Darknet und werden dort weiterverbreitet oder landen auf sogenannten "Hackerlisten". 🔓
Das kann für dich als Unternehmen oder Selbstständiger erhebliche finanzielle Schäden mit sich bringen. Denn seit der Datenschutzverordnung von Mai 2018 drohen hohe Strafen bei der Entwendung von Daten. Noch schlimmer ist es, wenn du einen Datenklau wissentlich verschweigst. ⚠️
Das Problem liegt oft nicht an fehlendem oder veraltetem Virenschutz, sondern an menschlichen Fehlern. Ein unbedachter Klick auf einen Link, ein Werbebanner oder eine E-Mail kann schon ausreichen. Da Virenscanner Dateien in einer End-to-End-Verschlüsselung (wie bei Facebook oder WhatsApp) nicht prüfen können, sind Nachrichten, Bilder und Links von diesen Plattformen ein echtes Einfallstor für Hacker und Malware. 🚪💻
Bleib wachsam und informiere dich! ✨
Eine pauschale Antwort gibt's hier nicht. Die Leistungen hängen von deiner jeweiligen Police ab. Diese Risiken solltest du auf jeden Fall absichern lassen:
- Eigenschäden durch Cyberkriminalität (z.B. bei Betriebsausfall) 🛡️
- Haftpflichtansprüche Dritter ausgleichen ⚖️
- Kosten für die Benachrichtigung Dritter übernehmen 📞
- Unterstützung bei der Datenwiederherstellung (z.B. bei Datenverlust durch Viren) 💻
- IT-Forensik zur Aufklärung der Schäden 🔍
- Schutz gegen Cybererpressung 🕵️♂️
- Gerichtsfeste Dokumentation im Schadensfall 📄
- Rechtsberatung für deinen Fall 🗨️
Wenn du Fragen hast, frag einfach! Wir sind für dich da! 😊