Wer muss für pflegebedürftige Eltern zahlen?
Die Pflege der eigenen Eltern ist ein höchst sensibles Thema, das sowohl familiäre als auch finanzielle Konflikte bergen kann, wenn nicht im Vorfeld die Weichen dafür richtig gestellt werden. Die Unterbringung in einem Pflegeheim ist – wie wir alle wissen – kostenintensiv. Was aber, wenn diese Kosten die Ersparnisse oder die Rente übersteigen? Müssen dann automatisch die Angehörigen zahlen? Wie ist das mit der Pflege und wer muss wofür aufkommen?
Die Kosten für die Pflege variieren erheblich in Abhängigkeit vom jeweiligen Pflegeheim, dem Bundesland sowie dem Pflegegrad. Dabei übernimmt die gesetzliche Pflegekasse lediglich einen Teil der anfallenden Aufwendungen. Den verbleibenden Beitrag, den sogenannten einrichtungseinheitlichen Eigenanteil, müssen Pflegebedürftige selbst finanzieren. Kommt es zu einer finanziellen Notlage, prüft zunächst das Sozialamt, ob Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht. Reicht dies nicht aus, werden die Kinder zur Kasse gebeten, wie das BGB im § 1601 regelt. Dort heißt es: „Verwandte in gerader Linie sind einander unterhaltspflichtig.“ Das bedeutet, Kinder müssen für Eltern aufkommen – genau wie umgekehrt. Ob und wieviel gezahlt werden muss, hängt dann von der finanziellen Lage der Kinder ab. Seit 2020 gilt das sogenannte Angehörigen-Entlastungsgesetz. Danach werden Kinder mit einem Bruttojahreseinkommen von über 100.000 Euro herangezogen, die dann für die notwendigen Pflege- und Betreuungskosten der Eltern aufkommen müssen. Die eigenen finanziellen Verpflichtungen wie Miete, Kredite oder der Unterhalt eigener Kinder werden dabei allerdings berücksichtigt. Auch ein Schonvermögen, wie selbstgenutztes Wohneigentum oder die eigene private Altersvorsorge, bleibt unangetastet. Dieser relativ hohe Einkommensbetrag schützt aber natürlich nicht davor, dass womöglich das gesamte Erbe zum Ausgleich der vom Staat übernommenen Pflegekosten bereits verwertet wurde oder dies bei Tod des Elternteils eben vorgenommen wird. Hier für die eigenen Eltern rechtzeitig Vorsorge zu treffen – gerade dann, wenn sich mehrere Geschwister die Kosten teilen können – kann schon rein wirtschaftlich betrachtet sinnvoll sein.
Aufgepasst auch bei Schenkungen: Sofern Teile der Pflegekosten durch Sozialleistungen finanziert wurden, kann der Staat einen Rückforderungsanspruch geltend machen (zehn Jahre ab Schenkung). Dieser macht auch keinen Halt vor Immobilien oder Sparkonten, die beispielsweise zur Geburt der Enkelkinder eingerichtet wurden. Selbst, wenn die Konten zum Zeitpunkt der Prüfung kein Guthaben mehr aufweisen, da der Betrag den Enkeln bereits zuging, wird der Staat ebendiese auffordern, die volle Summe inklusive der Zinsen zurückzuzahlen.
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass auch Kinder, die lange Zeit keinen Kontakt zu ihren Eltern hatten, unterhaltspflichtig sein können. Ein persönliches Verhältnis spielt rechtlich nämlich zunächst keine Rolle, allerdings gibt es Ausnahmen, die die Unterhaltspflicht aufheben. Diese muss ein Gericht prüfen.
Sie sehen, wie wichtig Aufklärung bei diesem Thema ist. Nehmen Sie bitte das neue Jahr zum Anlass und sprechen Sie mit Ihrer Familie über Vorsorge und finanzielle Absicherungen für das Alter. Wir unterstützen Sie hierbei gern und freuen uns, Ihnen Sorgen und die Unsicherheit nehmen zu dürfen. Eine frühzeitige private Pflegevorsorge hilft Ihnen, Ihren Eltern und Ihren Kindern im Ernstfall – dieser muss nicht im hohen Alter sein. Vermeiden Sie unnötige Risiken und handeln Sie.
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Der Sprung in die Selbstständigkeit
Betreiben auch Sie ein Gewerbe neben Ihrem eigentlichen Beruf? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Immer mehr Menschen nehmen ihr berufliches Glück selbst in die Hand und gründen ein Unternehmen. Ob Buchhaltungsservice, Gebrauchtwagenhandel, im musikalischen Bereich oder im Bildungssektor - wie auch immer ein Nebengewerbe geartet sein mag - neben der Liste der Aufgaben und Überlegungen, die dabei auf die Gründer zukommen, wird der passende Versicherungsschutz oft zu spät oder überhaupt nicht bedacht.
Der Irrglaube, dass private Versicherungen ausreichend seien, ist leider weit verbreitet. Beschädigen Sie beispielsweise bei einem Kunden etwas, tritt Ihre Privathaftpflicht hierfür nicht ein. Ebenso wird bei einem Einbruch entwendete Handelsware nicht von Ihrer Hausratversicherung erstattet. Wer gewerblich tätig ist, benötigt speziellen Schutz. Ohne diesen müssen Selbstständige im Schadensfall selbst für die Kosten aufkommen. Ein solcher Rückschlag kann gerade am Anfang ein großes Loch in die Kasse reißen und das Unternehmertum gefährden.
Damit es im Schadenfall nicht zu einem bösen Erwachen kommt, sollte frühzeitig geprüft werden, ob eine gesonderte Absicherung nötig ist, denn es gibt Ausnahmen vom generellen Ausschluss der privaten Verträge. Wir klären gerne für Sie, ob in Ihrem konkreten Fall Handlungsbedarf besteht.
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Nichts ist beständiger als der Wandel
Unsere Aufgabe als Versicherungsmakler besteht per Gesetz darin, allein Ihre Interessen zu vertreten und Versicherungslösungen für Sie finden, die zu Ihrer Risikosituation passen.
Teilen Sie uns daher bitte immer umgehend mit, wenn sich etwas ändert, damit wir auch bereits bestehende Verträge prüfen und aktualisieren können. Seien es personenbezogene Veränderungen wie der Beginn oder das Ende einer Berufsausbildung/Schule oder eines Studiums, die Aufnahme von Verwandten in den Haushalt, eine Heirat, die Geburt Ihres Kindes oder sachbezogene Veränderungen wie Änderungen in der Kfz-Nutzung, ein Hausbau/Immobilienerwerb oder die Anschaffung von (Wert-)Gegenständen. All diese und ähnliche Veränderungen können auch die Notwendigkeit von Anpassungen in Ihrem Versicherungsbedarf mit sich bringen: Beispielsweise können Neuanschaffungen im Wohnbereich die ermittelte Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung übersteigen, weshalb unter Umständen kein Versicherungsschutz mehr im Schadenfall besteht. Vielleicht ergibt sich für Sie auch in bestimmten Sparten Einsparungspotenzial?
Prüfen können wir diese Punkte jedoch nur dann, wenn Sie uns informieren. Sie helfen uns dabei, unseren Job nach Ihren Ansprüchen zu verrichten. Wir stehen Ihnen gern für alle Fragen rund um Ihren Versicherungsschutz zur Verfügung und freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Vereinbaren Sie gleich einen Termin!
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Kundeninformation für Privatkunden
- Januar 2025 Wer muss für pflegebedürftige Eltern zahlen? Der Sprung in die Selbstständigkeit Nichts ist beständiger als der Wandel
- November 2024 Frauenvorsorge - Eigenverantwortung für die Zukunft Inflation trifft Alltag - auch Kfz-Prämien Abgefahren! - Das wars für M+S-Reifen
- September 2024 Die Sache mit Küchen und Bodenbelägen … Sicher an der Spitze: Vereinsvorstände Extremwettter: jetzt handeln!
- Juli 2024 Sommergefahren für Ihr Haustier Legally high - sind rauschende Zeiten das wert? Eigentlich weiß es ja jeder …
- Mai 2024 Damit der Traumurlaub nicht zum Alptraum wird Die eigenen vier Wände Haben Sie ein (knallrotes) (Gummi-)Boot?
- März 2024 Familienzuwachs im Fokus Gold und Silber sicher verwahren Dicke Luft um Haus und Hof
- Januar 2024 Krebs - Frühzeitig Handeln, Vorsorgen und Absichern Schutz gegen kalte Risiken im Winter Veränderungen im Blick behalten
- November 2023 Sammelkarten und mehr – wie versichern? Was passiert, wenn Sie länger ausfallen? Absicherung für Opfer einer Gewaltstraftat
- September 2023 Pflegenotstand - die Rolle der privaten Vorsorge Heizen im Wandel Flexibilität pur - Saisonkennzeichen
- Juli 2023 Spielen Sie noch Russisch Roulette? Wie von Oma...? Da lachen ja die Hühner
- Mai 2023 Das Ende der Homöopathie? Camping und was man so dabei hat Alternative zur Wohnungskaution
- März 2023 Tierarztrechnungen werden steigen! Das wars mit dem Führerschein ... Back in Black: Mofasaison 2023
- Januar 2023 Keine Experimente! Nicht Heizen ist auch keine Lösung! Der frühe Vogel bucht den Urlaub ... Bitte informieren Sie uns über Veränderungen
- November 2022 Renteninfo beachten, Riester-/Rürup-Check - Jetzt! Dachlawinen - Wer zahlt für Schäden? So wichtig: stationäre Zusatzversicherung
- September 2022 Das geht an die Nieren... Gold und Silber daheim? Ist Ihr Wald versichert?
- Juli 2022 Arbeitskraftabsicherung - Das Wichtigste in Kürze! Ärger am Bau? - Ein Rechtsschutz hilft! Versichern Sie Ihr Pferd gegen hohe Arztkosten
- Mai 2022 Welcher Reiseversicherungsschutz ist sinnvoll? Private Krebsvorsorge - für den Fall der Fälle Trauma nach Unfall? Holen Sie sich Hilfe!
- März 2022 Für das Skifahren in Italien gelten neue Regelungen! Serviceleistungen mit absichern? Die Mopedsaison beginnt
- Januar 2022 Privater Autoverkauf, Probefahrt etc. Patientenverfügung und Co. Informieren Sie uns über Veränderungen
- November 2021 Renteninfo beachten Der Winter steht vor der Tür ... und vor Ihrer Garage!
- September 2021 Schäden durch Starkregen Zahnzusatz - sinnvoller Schutz Beamtenanwärter?
- Juli 2021 Arbeitskraftabsicherung - Wichtig wie nie! Sie sind Mieter? Darauf sollten Sie achten! Katze und Hund - so werden‘s gesund
- Mai 2021 Private Krebsvorsorge ist sinnvoll - weil man nie wissen kann, ob man selbst betroffen sein wird... Sie überlegen, sich eine Immobilie anzuschaffen? Ihr Makler kann helfen... Oldtimer sind in - und gar nicht so teuer!
- März 2021 Summenanpassung in der Arbeitskraftabsicherung - Sie müssen davon leben können ... Privathaftpflichtversicherung - diesen Schutz sollte jeder haben ... Start in die Mopedsaison 2021
- Januar 2021 Den Hinterbliebenschutz regeln Ihr Hab und Gut gegen Elementarschäden absichern Uns Veränderungen zeitnah mitteilen
- November 2020 Soldaritätszuschlag - 2021 ist Schluss...! Fahrzeuge im Winterschlaf Glück und Glas...
- September 2020 Grundrente und alles ist gut? Hitze und Starkregen Motorradfahrer im Fadenkreuz
- Juli 2020 Kleine Kinder - großer (Geld-)Bedarf Schlüsseltresore im Fokus Rundum sicher radeln
- Mai 2020 Versicherungsschutz im Homeoffice Sprechstunde einfach online über Tablet oder Smartphone? Auch Ferienimmobilien wollen richtig abgesichert werden
- März 2020 Cybercrime – Online-Banking Smart Home – Die Schattenseite Smart Home – Die Sonnenseite
- Januar 2020 2020 bringt manche Änderung mit sich... Der Mietwagen, die Selbstbeteiligung und die böse Überraschung im Schadenfall... Sommer, Sonne, Sonnenschein – und dann stirbt überraschend die Oma...
- November 2019 Vorsicht, das ist ein Bruttobetrag! Hätte man nur früher etwas bemerkt... Der Winter naht...
- September 2019 Wenn Kinder Dummheiten machen... Nicht ohne Vermieter-Rechtsschutz! Manche Dinge klärt man besser sofort!
- Juli 2019 Kindern finanzielle Sorgen nehmen E-Scooter – Versicherung ist Pflicht! Selbständig im Nebenerwerb?
- Mai 2019 #fridaysforfuture? – Mit Versicherungen können Sie sofort praktische Umwelthilfe starten! Und wenn es doch passiert? Was ist dann mit Ihren Kindern? Auslandsurlaub? Nicht vergessen!
- März 2019 Von Pedelecs und eBikes Alles regeln, so lange es noch geht... Für vierbeinige Familienmitglieder
- Januar 2019 Wenn ich im Recht bin, bekomme ich auch Recht! Wenn die Skischaukel im Akja endet... In aller Munde...!?
- November 2018 Hoverboards – cooler Trend, der nichts auf der Straße verloren hat! Jetzt braucht es Winterreifen! Zahnspange? Zahlt doch die Kasse...!?
- September 2018 Von Wohnrechten und Pflege Da fliegen sie wieder... „Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr...!“
- Juli 2018 Alles im Lot auf‘m Boot? Pflichtversicherung! Wärmepumpen
- Mai 2018 Frühlingszeit ist auch Zeckenzeit Die neuen Datenschutzregeln gelten auch für Ihren Verein...! Für Waldbesitzer!
- März 2018 Zu viel Sonne, zu viel Solarium... Wartungsstau - wenn dem Schaden das Plötzliche und Unerwartete fehlt... Nur mit blauem Kennzeichen!
- Januar 2018 Welche Vorsätze haben Sie für das neue Jahr? Wir hätten da was für Sie... Vorsatz 1: Auch, wenn wir uns wiederholen: Sichern Sie Elementarschäden ab! Vorsatz 2: Endlich Patientenverfügung und Co angehen Vorsatz 3: Uns Veränderungen zeitnah mitteilen, damit Ihr Schutz nicht leidet!
- November 2017 „Riester“ und „Rürup“ - sollten Sie „auffüllen“? Jetzt braucht es Winterreifen! Herbstzeit ist Einbruchszeit!
- September 2017 Und was macht Ihr Kind nach dem Schulabschluss? Der 1914er Wert muss stimmen – auch im Jahr 2017! Vom ungewollten Deckakt...
- Juli 2017 Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge! Oldtimer und Youngtimer - ein preiswertes Hobby Donnerblitz - Überspannungsschäden nicht immer mitversichert!
- Mai 2017 Frühlingszeit ist auch Zeckenzeit Nachversicherungsgarantien nutzen! Die Haftung von Vereinsvorständen
- März 2017 Krank im Ausland? Risiko Brustkrebs Nur mit schwarzem Kennzeichen!
- Januar 2017 Elementarschäden absichern! Pflegevorsorge für die Familie treffen! Veränderungen zeitnah mitteilen!
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Ein starkes Duo: BHV und Cyber-Schutz
Während klassische Haftungsrisiken im Betriebsalltag größtenteils bekannt sind, rücken mit zunehmender Nutzung digitaler Technologien und der EDV auch Cyber-Risiken in den Fokus. Eine effektive Absicherung gegen beide Risikobereiche, die oftmals nah beieinander liegen, wird damit künftig für Firmen unverzichtbar, um rechtliche und finanzielle Folgen zu minimieren.
Eine leistungsstarke Betriebshaftpflichtversicherung (BHV) bleibt dabei ein essenzieller Bestandteil der Unternehmenssicherheit, welcher sowohl viele „analoge“ wie auch „digitale“ Haftungsrisiken abdeckt. Sie greift dann, wenn durch einen Fehler (z. B. durch Mitarbeiter) Schäden bei Dritten (z.B. Kunden) entstehen. Wenn beispielsweise beim Versenden von Angeboten oder anderen E-Mails Viren „mitreisen“, sich anschließend im Empfängerrechner festsetzen und daraufhin das System außer Gefecht setzen, kann das nicht nur für schlechte Stimmung, sondern auch für eine Schadenersatzforderung beim Absender sorgen. Ein Fall für die Betriebshaftpflicht, ebenso wie gewisse Social-Media-Themen. Beispielsweise, wenn Fotos ohne Einwilligung der gezeigten Person veröffentlicht werden. Mit dem Fortschreiten der technischen Möglichkeiten ist jedoch selbst die beste BHV am Ende und benötigt Unterstützung.
Das Thema Cyber-Sicherheit wird häufig auf technische Lösungen reduziert: Firewalls, Antivirenprogramme und Zugriffsrechte sollen sensible Daten vor Angriffen schützen, doch die Realität zeigt, dass selbst modernste Systeme nicht unüberwindbar sind. Viren, Trojaner und Social Engineering sind nach wie vor häufig genutzte Einfallstore. Diese Gefahren werden durch den Einsatz mobiler Geräte, Cloud-Dienste und privater Endgeräte im Unternehmensumfeld weiter verstärkt. Und während Unternehmen kontinuierlich Schutzmaßnahmen umsetzen müssen, reicht Hackern oft ein einzelner Angriff, um erhebliche Schäden anzurichten. Selbst technologische Vorreiter und weltweit führende Unternehmen waren in den letzten Monaten Ziel erfolgreicher Cyber-Angriffe. Derartige Vorfälle können von Datenverlusten, Betriebsunterbrechungen bis hin zu erheblichen Reputationsschäden führen. Neben den technischen Schutzmaßnahmen ist deshalb auch eine spezielle Cyber-Versicherung ein entscheidender Pfeiler der Unternehmenssicherheit. Diese deckt nicht nur die finanziellen Folgen von Hackerangriffen ab, sondern bietet oft zusätzliche Dienstleistungen wie Unterstützung bei der Schadensbegrenzung, rechtliche Beratung und die Wiederherstellung betroffener Systeme. Gerade diese ganzheitliche Unterstützung macht die Cyber-Versicherung zu einem unverzichtbaren Baustein moderner Risikoprävention.
Gerne beraten wir Sie umfassend, wie beide Versicherungen optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. So bleibt Ihr Betrieb bei steigenden Anforderungen in der digitalen Welt bestens geschützt.
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Vorsicht, zerbrechlich!
Hierzulande ist die Verschuldenshaftung (wer einem Dritten Schaden zufügt, ist zur Zahlung von Schadenersatz und/oder Schmerzensgeld verpflichtet) gesetzlich geregelt. Es gibt allerdings Ausnahmen, in denen sie nicht zur Anwendung kommt.
Ein jüngstes Gerichtsurteil befasste sich mit einem solchen Fall, bei dem ein Kind nach intensivem Spiel auf einem Spielgerät vor einem Geschäft die Balance verlor und gegen ein Schaufenster fiel. Das Schaufenster wurde dabei stark beschädigt. Das Gericht war der Auffassung, dass das Kind für den entstandenen Schaden nicht haftbar gemacht werden könne, da keine schuldhafte Verursachung vorlag. Der betroffene Ladenbesitzer muss als Konsequenz die Reparaturkosten selbst tragen.
Schaufenster sind oft besonderen Risiken ausgesetzt, sei es durch Unfälle, Vandalismus oder ungewöhnliche Ereignisse wie im beschriebenen Fall. Da der Aufschub einer Reparatur oft undenkbar ist, erweist sich eine Glasversicherung in solchen Fällen als äußerst empfehlenswert, da sie Schäden abdeckt, die durch Bruch oder Beschädigung von Glasflächen entstehen – und zwar unabhängig davon, ob eine klassische Gefahrenursache vorliegt. Besonders für Unternehmen mit viel Kundenverkehr bzw. Läden in belebter Lage, aber auch für Geschäfte mit entsprechender Ausstattung (z. B. Spiegel, Ausstellungsvitrinen, Schaukästen, oft auch Leuchtreklametafeln usw.) ist der Schutz durch eine Glasversicherung daher ein wichtiger Bestandteil der Risikovorsorge. So bleibt der Geschäftsbetrieb weitestgehend ungestört und plötzliche Kostenbelastungen werden vermieden.
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Bargeld und Unterversicherung
Die Wirksamkeit der gewerblichen Sachversicherung steht und fällt mit der richtigen Versicherungssumme. Ist diese zu niedrig angesetzt, droht eine Unterversicherung, die im Schadenfall schwerwiegende finanzielle Folgen nach sich ziehen kann. Dieses Risiko kann besonders gravierend werden, wenn nach einer Schadenmeldung bzw. der Entschädigungszahlung durch den Versicherer nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um beispielsweise dringend benötigtes Inventar neu anzuschaffen.
Unterversicherung kann schnell ohne böse Absicht entstehen: Ein außerplanmäßiger Vorratskauf, neue Maschinen oder eine unerwartete Lagerung größerer Bestände können schnell zu einem höheren Gesamtwert im Unternehmen führen. Ähnlich auch beim Thema Bargeld: Hier gelten die Sublimits, die sich danach richten, wie das Bargeld verschlossen ist. Das Geld muss beispielsweise nachts aus der Kasse entfernt und in einem Safe oder einem verschließbaren Ort gelagert werden. Ist dem nicht so und es wird bei einem Einbruch gestohlen oder durch ein Feuer vernichtet, ist es oft nicht ausreichend durch die Versicherung gedeckt.
Einige Versicherer bieten eine beitragsfreie Mitversicherung von Bargeld bis zu einer bestimmten Grenze an. Für Unternehmen, die regelmäßig mit wechselnden oder stark schwankenden Beständen – ob in Waren, Maschinen oder Bargeld – arbeiten, lohnt es sich, nach diesen Lösungen zu suchen. Dennoch ersetzt nichts eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme sowie eine realistische Einschätzung aller Vermögenswerte einschließlich Bargeld.
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.
Kundeninformation für Gewerbekunden
- Februar 2025 Ein starkes Duo: BHV und Cyber-Schutz Vorsicht, zerbrechlich! Bargeld und Unterversicherung
- Dezember 2024 Sicher im weihnachtlichen Betrieb ... wenn die KI Fehler macht Optimaler Schutz durch ihre Mitteilung
- Oktober 2024 Arbeitnehmerhaftung - Das sollten Sie wissen Das „Amazon-Problem“ Abgefahren! - Das war's für M+S-Reifen
- August 2024 Wer haftet künftig wie bei Produktfehlern? Wenn Kunden einfach ewig nicht zahlen... Privater Schutz im betrieblichen Vertrag? Taugt das?
- Juni 2024 Win-win für alle: nachhaltiger Gewerbeschutz Aber ich habe doch eine Vollkasko! Betrieb steht, Kosten laufen weiter
- April 2024 Cybercrime - Risiken minimieren, Daten schützen Finanzielle Absicherung bei Betriebsstillstand Flotte(n) Lösung
- Februar 2024 Den Belastungen durch Extremwetter trotzen Bundestag verlängert Frist Optimaler Schutz durch Ihre Mitteilung
- Dezember 2023 Naturabenteuer ohne Risiko - Schutz für Outdoor-Guides und Co. Was ist dran an „beschränkter Haftung“? Der richtige Schutz für ein sorgenfreies Arbeiten zu Hause
- Oktober 2023 Benefits mit Mehrwert - Warum der Obstkorb nicht mehr ausreicht Über die „Goldene Regel“ der Gewerbeversicherung Gewappnet für den Ernstfall: die Unternehmervollmacht
- August 2023 Sind Ihre Versicherungssummen noch ausreichend? Gehen Sie auf Messen? Der neue Hype - Budget-Tarife sind aktuell der Renner!
- Juni 2023 Alles klar bei Firmenveranstaltungen? Bürgschaften liquiditätsschonend darstellen Sind Sie cyber-sicher?
- April 2023 Patente und Markenrechte schützen! Das GAP beim Maschinenleasing Schlüsselpersonen absichern!
- Februar 2023 Inflation frisst Versicherungssumme Alles klar bei Ihren Betriebsrenten? Teilen Sie uns Veränderungen bitte immer zeitnah mit
- Dezember 2022 Arbeitsrecht. Da können Sie doch vorsorgen. Kein Steuergeschenk ausschlagen! Mehr Warenbestand zum Weihnachtsgeschäft?
- Oktober 2022 Fuhrpark versichern: im richtigen Umfang und preiswert Starkregenereignisse § 439 Abs.3 BGB und die kaufrechtliche Mängelhaftung
- August 2022 Kapitalgesellschaft ohne Managerhaftpflicht? Dienstreisekasko geklärt? Mensch und Maschine
- Juni 2022 Gewerblich genutzte Fahrräder? Das hat Potenzial! Dienstreisen ins Ausland? Wie geht es Ihren Gewerbekunden?
- April 2022 Gruppenunfallversicherung - gut für Sie und Ihre Mitarbeiter! Vermeiden Sie Strafzinsen! Ist Ihr Online-Shop auch ausreichend abgesichert?
- Februar 2022 BAV-Pflichtzuschuss - Die Folgen der Missachtung Dauerproblem Unterversicherung! Teilen Sie uns Veränderungen bitte immer zeitnah mit, damit Ihr Versicherungsschutz nicht leidet!
- Dezember 2021 Behördliche Sicherheitsvorschriften Kein Steuergeschenk ausschlagen! Sichern Sie Ihre Umsätze!
- Oktober 2021 Tantiemen clever einsetzen und Steuern sparen! Bürgschafts- oder Kautionsversicherung Schon mal über eine Flottenlösung nachgedacht?
- August 2021 Alles klar bei der bertrieblichen Altersvorsorge? Betriebsunterbrechung nach einem Schadensfall Betriebliche Krankenversicherung - Mehrwert für Ihr Unternehmen
- Juni 2021 Alternative Energien: Auch in ihrem Betrieb? Ausstehende Zahlungen? Diesen Ärger können sie bequem auslagern! So wird die Dienstreise nicht zur finanziellen Katastrophe
- April 2021 Warum eine Gruppenunfallversicherung gut für Ihre Mitarbeiter - und damit für Ihre Firma ist Ihre Maschinen absichern - wichtig für den Unternehmenserfolg! Werkzeug und Material auf der Baustelle sinnvoll versichern
- Februar 2021 Sie könnten nicht nur Opfer sein, sondern auch selbst haftbar gemacht werden! Auf den Straßen Eis und Schnee... Teilen Sie uns Veränderungen bitte immer zeitnah mit, damit Ihr Versicherungsschutz nicht leidet!
- Dezember 2020 Unfälle in der kalten Jahreszeit Betriebsschließung wegen Corona? Update!
- Oktober 2020 Maschinen Jetzt Steuern sparen! Bilden Sie aus?
- August 2020 § 439 Abs. 3 BGB und die kaufrechtliche Mängelhaftung Für den Kfz-Schaden mit einem Mietwagen im Ausland Inkassowesen ohne Mehrkosten einfach outsourcen?
- Juni 2020 Auch bei Leasingfahrzeugen: Schäden immer unverzüglich melden! Wenn Nonchalance zum Verhängnis wird... Obliegenheitsverletzungen in der Betriebshaftpflicht
- April 2020 Nicht schätzen oder über den Daumen peilen... Schutz vor Insolvenz eines Auftraggebers? Absicherung als Sozialleistung
- Februar 2020 Nehmen Sie Cyber-Risiken ernst! Hat sich was geändert? Bitte unbedingt anzeigen! Dieses Jahr wird es wohl auch wieder „richtig Sommer“...
- Dezember 2019 Und plötzlich ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Sie... Kein Steuergeschenk ausschlagen! Wird Ihre Krankenversicherung auch „zu teuer“?
- Oktober 2019 Eine flotte(n-) Lösung Betriebliche Krankenversicherung Absicherung gewerblicher Tiere
- August 2019 Wenn Mitarbeiter Fehler machen Der Schaden auf Dienstreise Der Schaden aus Fernost
- Juni 2019 Sie könnten nicht nur Opfer sein, sondern auch selbst haftbar gemacht werden! Der Schaden aus Fernost Daten weg – so ein...
- April 2019 Von behördlichen Sicherheitsvorschriften und Ihrem Versicherungsschutz für Betriebseinrichtung und Gebäude... Wenn‘s um Ihr Geld geht... Schadenersatz von Mitarbeitern?
- Februar 2019 Vom Internet und der Betriebshaftpflichtversicherung Mitarbeiterbindung durch betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung Alles klar in Sachen Betriebsrentenstärkungsgesetz?
- Dezember 2018 Auch Gesellschafter-Geschäftsführer haften privat...! Und, wie nutzen Sie Ihre Fahrzeuge? Sie arbeiten an Autos?
- Oktober 2018 Da geht es um Umweltschutz – alles klar in Sachen Umweltschaden? Sind Sie sicher bei den Sicherungen? Haben Sie einen Notfallplan?
- August 2018 Versicherungsschutz gegen die DSGVO? Dauerproblem: Unterversicherung! Hepatitis-Infektion
- Juni 2018 Das Feuerregressverzichtsabkommen ist Geschichte – was bedeutet das für Sie? Auch uns ist Datenschutz ein Anliegen! Firmenfest – öffentlich oder nicht?
- April 2018 Mehr als jemals zuvor: Datenschutz ist Chefsache! Meist leider nur am selben Standort... Können Sie schon Betriebsrentenstärkungsgesetz?
- Februar 2018 Mitarbeiter in Schlüsselpositionen – wertvoll und absicherungswürdig Der Wagen ist versichert – aber was ist mit der Ladung? Teilen Sie uns Veränderungen bitte immer zeitnah mit, damit Ihr Versicherungsschutz nicht leidet!
- Dezember 2017 In der Weihnachtsbäckerei... Auf den Straßen Eis und Schnee... Der Betrieb steht einfach still, wenn der Chef mal nicht mehr will...
- Oktober 2017 Auch bei Leasingfahrzeugen: Schäden immer unverzüglich melden! ...und wenn dann doch nur noch der Anwalt helfen kann? Kleine und mittelständische Betriebe sind kaum geschützt...!
- August 2017 Sind Sie auch auf Messe? Bilden Sie dieses Jahr aus? Weiß Ihre Betriebshaftpflicht, was Sie alles arbeiten?
- Juni 2017 Auch Gesellschafter-Geschäftsführer haften privat! Weiß Ihr Betriebshaftpflichtversicherer, was Sie so arbeiten? Ihre Mitarbeiter im Ausland einsetzen
- April 2017 Elementarschäden sind IHR Problem! Obliegenheitsverletzung bei Gefahrerhöhung Private Absicherung nicht aus den Augen verlieren!
- Februar 2017 Wer rechnet denn damit? Ist Ihre Belegschaft auch schon betrieblich krankenversichert? Veränderungen bitte immer zeitnah anzeigen
Übertragen Sie daher bitte den angezeigten Code, um zu bestätigen, dass Sie ein Mensch sind.
Der Code besteht aus Großbuchstaben von A-Z und den Zahlen 2-9.